Drohnen Versicherung Vergleich – Schutz für Pilot und Drohne
Drohnen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Mittlerweile gibt es nach Schätzungen in Deutschland ungefähr 500.000 Kopter. Doch wer Fluggeräte wie Multicopter, Quadrocopter, Modellflugzeuge oder UAD „Unmanned Aerial Device“ besitzt und damit fliegt, der benötigt eine spezielle Haftpflichtversicherung oder besser eine Drohnen Luftfahrzeug Haftpflicht-versicherung. (Direkt zum Versicherungsvergleich)
Die vorhandene Privathaftpflicht kommt bei einem Drohnen Schaden oftmals nicht für die entstandenen Kosten auf. Denn Drohnen / Kopter gelten als Luftfahrzeuge und sind daher von den meisten Privathaftpflicht Versicherungen ausgeschlossen.
Drohnen Haftpflicht Vergleich
Vergleiche und informiere dich jetzt über passende Drohnen Haftpflicht Versicherungen und Du kannst sorgenfrei in die Lüfte steigen. Die Versicherungen können direkt online abgeschlossen werden, daher entfallen lange Wartefristen.
Zum Haftpflicht VergleichDrohnen Vollkasko Vergleich
Vergleiche und informiere dich jetzt über passende Drohnen Vollkasko Versicherungen. Mit einem passenden Schutzbrief für die Drohne ist der Kopter und das Zubehör gegen Schäden am Gerät versichert. Gerade für teuere Drohnen ist eine Vollkasko Versicherung zu empfehlen.
Zum Vollkasko VergleichGroße Tarifauswahl
Egal ob private Haftpflichtversicherung mit Drohnenklausel oder Luftfahrt Haftpflichtversicherung, es gibt eine große Auswahl an Anbietern.
Abschluss online möglich
Alle Versicherungen können bequem direkt online abgeschlossen werden. Somit gibt es keine lange Wartefristen und du kannst schnell mit dem Kopter abheben. Auch für Unis und Hochschulen möglich.
Ausführliche Infos
Wir zeigen dir worauf du beim Drohnen fliegen achten musst. Alles zur Kennzeichenpflicht, Drohnen-Führerschein und zur neuen Drohnen-Verordnung.
Pflicht: Drohnen (Luftfahrt)-Haftpflichtversicherung
Dies ist im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) § 43 (2) geregelt. Dies bedeutet, du benötigst vor dem Abheben deiner Drohne, eine zusätzliche Luftfahrt-Haftpflichtversicherung.
Denn wenn deine Drohne Schwierigkeiten hat oder durch einen Bedienungsfehler einen Unfall an Personen oder Objekten verursacht, kommt die Versicherung für die entstandenen Schäden auf.
Da durch einen Kopter Menschen ernsthaft verletzt werden können, liegen die Deckungssummen der Versicherungen im Millionenbereich.
Auch für Sachschäden kommt die Drohnen Versicherung auf. Stürzt deine Drohne zum Beispiel auf Nachbars neuen Audi, kommt die Drohnen Luftfahrt Versicherung für den Schaden am Fahrzeug auf.
Personenschäden gehen schnell in die Millionen Euro. Daher vor dem ersten Abheben unbedingt eine Drohnen Haftpflichtversicherung abschließen.
Die Drohnen Haftpflichtversicherung kommt jedoch nicht für Reparaturkosten oder Ersatz deines Kopters auf. Diesen kannst du aber ebenfalls mit einer sogenannten Kasko Versicherung versichern. DJI und GoPro bieten bereits beim Kauf im Onlineshop einen entsprechenden Kaskoschutz speziell für Kopter an. Die Kasko Versicherung ist jedoch nicht Pflicht, lohnt sich aber gerade bei teueren Multicoptern oder Fluganfängern.
Millionenschaden durch zivile Drohnen
Mittlerweile schwirren in Deutschland rund 500.000 unbenannte Fluggeräte (UAD) durch die Lüfte und der Hype ist ungebrochen. Kaum verwunderlich, denn die Drohnen von DJI, Yuneec und Co. sind sofort einsatzbereit (almost-ready-to-fly) und verlocken somit zum schnellen abheben. Gerade bei Fluganfängern sind Abstürze und Unfälle an der Tagesordnung, daher werden die Rufe nach einem Drohnen-Führerschein immer lauter.
Onlinetraining für Kopter Piloten
Mittlerweile gibt es online Trainingsmöglichkeiten wie das Copter-Camp oder safe-drone.com für Kopterpiloten. In diesen werden die Grundlagen für ein sicheres Fliegen gezeigt. Bei safe-drone erhält man als Nachweis sogar ein Zertifikat. Dies gilt jedoch nicht als Drohnen-Führerschein.
Schäden & Unfälle durch Drohnen
Die passende Drohnen-Haftpflichtversicherung
Wir auf drohnen-versicherung.info haben in unserem Drohnen Versicherung Vergleich verschiedene Versicherungsgesellschaften aufgeführt. Der Vergleich ist nach der Jahrespauschale gefiltert und erhält neben dem Preis auch wichtige Leistungen zur Drohnen Versicherung.
Zum Drohnen Versicherung VergleichFolgende Leistungen besitzen im allgemeinen die Drohnen Versicherungen (Bsp. Leistungen der Delvag Versicherungs-AG für private Nutzung):
- Deckungssumme: 1-5 Mio Euro
- Betrieb der versicherten Drohne bis 5 kg
- 1 – unbegrenzte Anzahl an Fluggeräten
- unbegrenzte Anzahl an Steuerer
- Europaweiter Versicherungsschutz (plus 59 Euro für weltweit)
- Foto- / Videoflüge versichert
- Indoor-Flüge versichert
- Wettbewerbe versichert
- Freies Fliegen außerhalb Modellflugplätzen versichert
- Flüge auch in kontrolliertem Luftraum – wenn Aufstiegsgenehmigung vorliegt
Eine genaue Auflistung der Leistungen erhältst Du direkt beim Anbieter und in den allgemeinen Vertragsbedingungen des Anbieters.
Über diese Punkte solltest du dir vorab Gedanken machen, um die passende Versicherungen für deine Zwecke zu finden:
Nutzung
Vor Abschluss einer Drohnen Versicherung solltest du dich entscheiden wofür du deine Drohne einsetzt. Dies macht sich vor allem in der Jahrespauschale bemerkbar. Private Tarife sind günstiger, aber sobald du mit deiner Drohne oder dem entstandenen Bild-/ Videomaterial Geld verdienst, ist die gewerblichen Drohnen Versicherung die richtige Wahl. Mit einem gewerblichen Tarif sind auch private Flüge mitversichert.
Abfluggewicht
Aktuell können Drohnen bis zu 25 Kilogramm (MTOW) versichert werden. Es ist daher wichtig den passenden Tarif zum Gewicht deiner Drohne auszuwählen. Für leichte Drohnen wie die DJI Mavic Pro kostet die Versicherungspauschale deutlich weniger als für schwere Kopter.
Anzahl an Steuerer / Kopter
Ganz auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten, lassen sich mehrere Kopter und auch Steuerer versichern. So kann zum Beispiel die ganze Familie die Drohne fliegen und ist versichert. Weitere Informationen dazu gibt es im Vergleich.
Deckungssumme
Im Vergleich stehen Tarife mit Versicherungssummen von 1-20 Million zur Verfügung. Gerade bei der Deckungssumme sollte eine höhere Summe ausgewählt werden, auch wenn die jährliche Versicherungspauschale etwas mehr kostet. Wir empfehlen mindestens 3 Millionen Euro.
Selbstbeteiligung
Es gibt Versicherungen mit einer Selbstbeteiligung im Schadensfall. Die Unterschiede machen sich vor allem in der Jahrespauschale bemerkbar. Policen mit einer Selbstbeteiligung sind meistens günstiger, aber dafür muss bei einem Schaden zusätzlich 100 – 250 Euro gezahlt werden.
Geltungsbereich
Mit allen Versicherungen darfst du in Deutschland abheben. Darüber hinaus kannst du mit der Kopter Versicherung auch in Europa abheben. Es gibt auch entsprechende Tarife für die ganze Welt. Ausgenommen sind jedoch immer USA / Kanada. Für diese Länder benötigst du eine zusätzliche Drohne Versicherung.
Zusätzlich erfährst du im Vergleich, ob auch Wettbewerbe und Flüge außerhalb von Modellflugplätzen versichert sind.
Gefährdungshaftung
Bei Privathaftpflicht inkl. Drohnenklausel gilt keine Gefährdungshaftung, daher ist eine Luftfahrzeug Haftpflicht-Versicherung für deine Drohne die bessere Wahl. Denn entsteht ein Schaden durch eine Windböe, kann die Privathaftpflicht den Schaden ablehnen.
Im Vergleich siehst du sofort, um welche Art von Versicherung es sich handelt.
Kosten
Letztendlich spielt auch der Preis bei der Drohnen Versicherung eine entscheidende Rolle. Deshalb haben wir viele verschiedene Anbieter und Tarife in unserem Vergleich um letztendlich den perfekten Tarif für deine Anforderungen und Bedürfnisse zu finden.
Unterschied zwischen Luftfahrzeug Haftpflicht-Versicherung & Privathaftpflicht inkl. Drohnenklausel
Es gibt Versicherungsgesellschaften die eine spezielle Drohnen Versicherung (Luftfahrzeug Haftpflicht-Versicherung) anbieten. Hierbei sind die Leistungen für „Unmanned Aerial Device“ wie Multicopter und Drohnen konzipiert und daher zu bevorzugen.
Es gibt aber auch einige private Haftpflichtversicherungen die Schäden durch Drohnen übernehmen (Privathaftpflicht inkl. Drohnenklausel). Viele Haftpflichtversicherungen schließen dagegen Schäden durch Drohnen und Modellflug komplett aus.
Einfach erklärt: Beide Versicherungen kommen für Schäden Dritter auf, die du verursacht hast. Wenn jedoch ein Greifvogel deine Drohne attackiert, dadurch der Unfall und der Schaden entsteht, kann die Privathaftpflicht die Schadensregulierung ablehnen, da du den Schaden nicht verursacht hast, sondern der Vogel.
Im Luftrecht und damit bei der Luftfahrzeug Versicherung gilt dagegen die Gefährdungshaftung und es muss keine Schuldfrage (Verschuldenshaftung) geklärt werden.
Drohnen Versicherung durch Beitritt eines Modellflugverein / Modellsportverband
Mitglieder eines Modellflugvereins oder Modellsportverbands wie Deutsche Modellsport Organisation (DMO), Deutscher Modellflieger Verband (DMFV) und Modellflugsportverband Deutschland (MFSD) haben meist auch die Möglichkeit, eine kostengünstige Drohnen Versicherung abzuschließen. Hierbei handelt es sich um eine einfache Versicherung ohne große Leistungen und einigen Einschränkungen.
Weitere Informationen dazu findest du direkt auf den Webseiten der Modellsportverbände.
Onlineantrag für Drohnen Versicherung
Wenn du im Vergleich eine passende Drohnen Versicherung für dich gefunden hast, kannst du den Antrag gleich online ausfüllen. Je nach Versicherung musst du unterschiedliche Informationen angegeben. Doch mit ein paar Klicks ist alles innerhalb weniger Minuten erledigt. Die Versicherungsbescheinigung erhältst du entweder per E-Mail zum ausdrucken oder über den klassischen Postweg.
Bei jedem Flug musst du diese Bescheinigung (Versicherungsnachweis §106 LuftVZO) bei dir haben. Also ab damit die in die Geldbörse oder in den Drohnen Rucksack.
Schutz für deine Drohne – Drohnen Kasko Versicherung
Die Haftpflichtversicherung für Drohnen schützt im Ernstfall vor den möglichen Schäden, die eine Drohne anrichtet, also in erster Linie die Unfallgegner.
Doch die Haftpflichtversicherung kommt nicht für Schäden am eigenen Gerät – also für deine Drohne, Kamera, Zubehör – auf.
Hierfür gibt es die Drohnen Kasko Versicherung. Diese übernimmt wie bei einer Kasko Autoversicherung im Schadensfall die Reparaturkosten oder ersetzt bei einem Totalschaden oder Diebstahl den Zeitwert des Kopters.
Die Drohnen Kasko Versicherung schützt vor teueren Reparaturkosten & Totalschaden
Gerade bei Fluganfängern und teueren Drohnen ist diese zusätzliche Absicherung zu empfehlen. Hersteller wie DJI bieten bereits beim Kauf der Drohne einen sogenannten Care Protection Plan an.
Mittlerweile gibt es auch unabhängige Versicherungen, die auch andere Hersteller und Kopter günstiger versichern. Hier lohnt sich also ein Vergleich.
Die Drohnen Kasko Versicherung gibt es für private und gewerblich genutzte Drohnen. Bist du dir bei deinen ersten Flügen unsicher, kannst du dich also noch für den Drohnen Kasko Schutzbrief entscheiden und beruhigt deine Drohne steigen lassen und das fliegen genießen.
Für diese Kopter ist ein Kasko Versicherungsschutz empfehlenswert. Entweder direkt beim Kauf wie zum Beispiel DJI Care oder nachträglich mit einem Kopter Vollkasko Tarif.
Was du beim Drohnen fliegen 2018 beachten musst
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNeue Drohnen Verordnung 2017
Seit April 2017 gilt die neue Drohnen-Verordnung in Deutschland und Kopter Piloten müssen sich auf einige Neuerungen einstellen.
Da immer mehr Drohnen den Luftraum erobern, war die Anpassung der Verordnung notwendig. Zumal es immer mehr gefährliche Annäherungen von Drohnen an Flugzeugen und Hubschraubern gibt. Die Zahl ist zuletzt sprunghaft angestiegen.
Mit der neuen Verordnung dürfen alle Multicopter nur noch maximal 100 Meter über Grund aufsteigen. Im kontrollierten Luftraum ist die maximale Höhe auf 50 Meter begrenzt. Ausnahmen können bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde eingeholt werden (Erlaubnispflicht). Ein entsprechender Kenntnisnachweis ist ebenfalls vorzuweisen um über 100 Meter fliegen zu dürfen. Weiterhin bleibt die Versicherungshaftpflicht nach §§ 33 ff. LuftVG. für Drohnen bestehen.
Kennzeichnungspflicht für Drohnen
Für alle Drohnen mit mehr als 250 Gramm (0,25 kg) MTOW gilt laut der neuen Drohnen Verordnung (§19 Abs.3 LuftVZO) eine Kennzeichnungspflicht. Diese muss direkt am Kopter dauerhaft und feuerfest angebracht werden. Mittlerweile gibt es entsprechende Anbieter, die für wenig Geld feuerfeste Plaketten mit Adressgravur aus Aluminium anbieten. (siehe BVCP)
Folgende Informationen sind auf der Plakette erforderlich:
- Firma / Unternehmen
- Nachname / Vorname
- Straße / Hausnummer
- Postleitzahl / Ort
- Empfohlen: Telefonnummer, QR-Code, E-Mail etc.
Die feuerfesten Kennzeichnungsplaketten gibt es in unterschiedlichen Größen und wiegen nur wenige Gramm. Somit wird die Performance des Kopters nicht eingeschränkt.
Kenntnisnachweis – Drohnen Führerschein ab 2 Kilogramm
Für Drohnen mit mehr als 2 Kilogramm MTOW muss ab dem 01.10.2017 ein Kenntnisnachweis (Drohnen Führerschein) vorliegen. Steuerer müssen mindestens 16 Jahre alt sein und erhalten den Führerschein von einer Luftfahrt-Bundesamt anerkannte Stelle erteilt (online möglich). Zurzeit werden erste Anbieter von der LBA zertifiziert. Unter anderem sind Kenntnisse zum Luftrecht, Luftraumordnung und der Umgang und Navigation des Fluggerätes erforderlich.
Der Befähigungsnachweis ist dann für fünf Jahre gültig. Wenn Du nur auf einem Modellflugplatz fliegst, ist kein Kenntnisnachweis erforderlich.
Wenn du Besitzer einer DJI Inspire Drohne bist, ist ein Drohnen Führerschein ab 01.10.2017 erforderlich.
Aufstiegserlaubnis ab 5 Kilogramm
Bislang benötigten gewerbliche Kopter Piloten für alle Drohnen Flüge eine Aufstiegserlaubnis. Dies wurde mit der neuen Verordnung vereinfacht, denn nur noch Kopter und Modellflugzeuge mit mehr als 5,0 Kilogramm benötigen eine Aufstiegserlaubnis. Diese kann bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde beantragt werden.
Erweiterung der Vertriebsverbote
Aufgrund vieler Vorfälle in der Vergangenheit wurden die Flugverbote für Kopter Piloten ausgeweitet, zum Nachteil aller Kopterpiloten. Bevor du mit deiner Drohne in die Lüfte steigst, musst du vorher erstmal alle Verbote beachten. Wenn du dich in der Gegend nicht genau auskennst, dann hilft dir folgende Map weiter. Über das Zahnradsymbol kannst du dir Flughäfen, Flugplätze, Heliports, Kontrollzonen, Luftsperr- und -beschränkungsgebiete, Verkehrswege, Naturschutzgebiete sowie Behörden und Verwaltungsgebiete anzeigen lassen.
Verbote laut der neuen Drohnen-Verordnung:
- Fliegen außerhalb der Sichtweite (ohne zusätzliche Hilfsmittel) des Steuerers untersagt.
- Flüge mit einer Videobrille (FPV-Flüge) sind bis zu einer Höhe von 30 Metern über Grund zulässig, wenn eine zweite Person direkten Sichtkontakt zur Drohne und Steurer hat.
- Flughöhen über 100 Meter über Grund sind für Drohnen untersagt.
- Kein Aufstieg innerhalb von 1,5km Radius zu den Flughäfen (in Kontrollzonen maximal 50 Meter über Grund)
- Nachtflüge
- Flugverbot über oder 100 Meter seitlicher Abstand bei:
- Menschenansammlungen
- Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen, Bahnanlagen
- Krankenhäusern
- Außengrenzen von Industrie- und Energieerzeugungsanlagen
- Unglücksorten & Katastrophengebieten
- Einsatzorten von Behörden / Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Militärübungen
- Außenbegrenzung von Justizvollzugsanstallten, Liegenschaften der Polizei & militärischen Anlagen
- Grundstücken mit Verfassungsorganen des Bundes oder der Länder sowie obersten und oberen Bundes- und Länderbehörden
- Wohngrundstücke, Naturschutzgebieten, Nationalparks
- Bemannten Flugverkehr ist stets auszuweichen
Entsprechende Einzelgenehmigung erteilen die zuständigen Luftfahrtbehörden der Länder. Vielen gewerblichen Kopter Piloten ist es im Moment nicht mehr möglich, ihr Gewerbe weiter auszuführen, da für jeden Flug über Wohnungsgrundstücke und Menschenansammlungen eine entsprechende Ausnahmeerlaubnisse bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde zu stellen ist. Aufgrund der Vielzahl der Anträge sind die Landesluftfahrtbehörden überfordert, nehmen keine Anträge an oder lehnen kategorisch ab. Zusätzlich muss bei einem Überflug von Wohngrundstücken die Erlaubnis der Grundstückeigentümer und aller Verfügungsberechtigten Personen eingeholt werden. Daher gibt es jetzt eine entsprechende Petition.
Infos für Drohnen bis 0,25kg
- Keine Kennzeichnung erforderlich
- Kein Kenntnisnachweis erforderlich
- Keine Aufstiegserlaubnis erforderlich
Z.B. viele Parrot Drohnen wie Mambo oder Swing.
Infos für Drohnen 0,25 – 2,00kg
- Kennzeichnung erforderlich
- Kein Kenntnisnachweis erforderlich
- Keine Aufstiegserlaubnis erforderlich
Z.B. Drohnen von DJI wie Phantom 2-4, Mavic Pro, Yuneec Breeze 4K, Typhoon H
Infos für Drohnen 2,00 – 5,00kg
- Kennzeichnung erforderlich
- Kenntnisnachweis erforderlich
- Keine Aufstiegserlaubnis erforderlich
Z.B. Drohnen von DJI wie Inspire 1-2, Yuneec Tornado H920 Plus
Infos für Drohnen ab 5,00kg
- Kennzeichnung erforderlich
- Kenntnisnachweis erforderlich
- Aufstiegserlaubnis erforderlich
Z.B. Drohnen Eigenbauten